Unser erstklassiger Gesichtsschutz schützt nicht nur Ihre Augen und kann übrigens problemlos zusammen mit einer Brille verwendet werden. Er eignet sich auch zum zusätzlichen Schutz vor Viren (z.B. Covid 19 / Corona). In diesem Fall empfehlen wir allerdings dringend die gleichzeitige Verwendung einer Gesichtsschutzmaske.
Unser Gesichtsschutz-Visier ist aus einem qualitativ hochwertigen, glasklaren, 0,5 mm dicken Material hergestellt.
Der Gesichtsschutz kann problemlos gereinigt und desinfiziert werden. Er findet vielfältig Anwendung im privaten Bereich, wie auch im Pflege-, oder im medizinischen Bereich (z.B. in Zahnarzt- und Hausarzt-Praxen), sowohl um andere, als auch um sich selbst vor Infektionen zu schützen.
Wir liefern Ihnen unser Gesichtsschutzschild im preisgünstigen 5er Paket.
Ein Antidekubitus-Toilettensitz kann helfen, schmerzhafte Druck-/Wundstellen (Dekubitus oder Hämorriden) zu vermeiden! Oftmals kann es bei Menschen mit Behinderungen vorkommen, dass die Zeiten für die Toilettengänge mehr als eine Stunde betragen. Umso wichtiger ist es, dass der Toilettensitz einem drohenden Dekubitus vorgebeugt bzw. einem bestehenden Dekubitus entgegengewirkt und zur Schmerzlinderung beitragen.
weiche Sitzbrille mit Deckel
passend für jedes WC-Becken
hochwertiges und hautfreundliches Material, das einfach zu desinfizieren ist
Schmerzlinderung durch optimalen Sitzkomfort
Einsatz auch in Verbindung mit einem VAmat Dusch WC
kann sowohl zur Prophylaxe als auch zur Therapieergänzung eingesetzt werden
erhältlich in den Farben weiß - bahamabeige - manhattan (grau)
Unsere Toilettensitze, welche als Aufstehhilfen bzw. als Antidekubitussitze angeboten werden, bestehen aus einem leicht zu reingendem Vollmaterial und sind hochklappbar. Ergebnis: keine Mulden oder Kanten, an denen sich Unreinheiten festsetzen können. Diese sind einzeln für WCs, als auch in Verbindung mit dem VAmat erhältlich.
Vorrangig gefährdet sind Menschen mit Einschränkungen, die den Großteil Ihrer Zeit sitzend verbringen müssen. Weiterhin sind Menschen betroffen, die aufgrund ihrer Krankheit in ihrer Beweglichkeit und/oder ihrer Wahrnehmung beeinträchtigt sind, weil sie entweder den entstehenden Druckschmerz nicht wahrnehmen oder weil sie aus eigener Kraft nicht in der Lage sind, ihre Sitz- bzw. Liegeposition zu verändern um für eine Druckentlastung zu sorgen. Bei Menschen mit folgenden Leiden sollten immer Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe ergriffen werden:
Lähmung (Hemiplegie)
Schwere Erkrankungen mit schlechtem Allgemeinzustand
Altersbedingter Kraftlosigkeit
Bewusstseinstörungen
WC-Sitz mit Deckel erhöht den Toilettensitz um 12 cm
passend für alle gängigen WC-Becken
hautfreundliches Material
mehr Hygiene durch eine geschlossene Unterseite
unsere Toiletten-Sitzerhöhungen/Aufstehhilfen sind ebenfalls in der Ausführung für Schwergewichtige lieferbar (bis 350 kg).
Unsere Toilettensitze, welche als Aufstehhilfen bzw. als Antidekubitussitze angeboten werden, bestehen aus einem leicht zu reingendem Vollmaterial und sind hochklappbar. Ergebnis: keine Mulden oder Kanten, an denen sich Unreinheiten festsetzen können. Diese sind einzeln für WCs, als auch in Verbindung mit dem VAmat erhältlich.
stabile Befestigung der Toilettensitzerhöhung mit Edelstahlschrauben
verschiedene Farben - weiss - bahamabeige - manhattan (grau) ohne Aufpreis
Lieferung ab Lager Hanau
Toilettensitzerhöhungen für Schwergewichtige bis 300 kg auf Anfrage lieferbar
Kinderaufsätze
Unsere Kinderaufsätze können in Verbindung mit dem Dusch-WC VAmat, sowie für Standardsitzbrillen für die Einzelmontage aus dem Hause der Spahn Reha GmbH geliefert werden. Diese Aufsätze sind auch für ältere, untergewichtige Menschen geeignet.
Vorteile der Spahn Reha Toilettensitzerhöhungen
Während beim täglichen Sitzen und Liegen im Alltagsbereich es zahlreiche Lösungen gibt, sind die Anforderungen in der Rehabilitation an einen WC-Sitz vielfältiger. Während eine Toilettensitzerhöhung sich in der Regel als unproblematisch darstellt, ist bei der Prävention von Dekubitus eine Lösung für den Toilettenbereich viel problematischer. Der dekubitusgefährdete Benutzer ist in der Regel Rollstuhlfahrer. Hinzu kommt, daß möglicherweise die Mobilität beim Umsetzen eingeschränkt ist und Gleichgewichtsprobleme mangels Sensibilität vorliegen. WC-Sitze sollten je nach Anwendung folgende Merkmale aufweisen:
Feste Montage
Rollstuhlfahrer setzten sich in der Regel seitlich um, d.h. durch das Abstützen und umsetzen (“werfen des Körpers”) entstehen extreme seitlich wirkende Kräfte, welche bei einem nicht ausreichend auf dem WC-Becken befestigten WC-Sitz dazu führen können, daß der WC-Sitz verrutscht, bricht oder sonst wie beschädigt wird. Auf keinen Fall sind Toilettensitze geeignet, bei denen für die Befestigung als Lösung Saugnäpfe, Klemmen oder Haltebänder vorgesehen sind (Unfallgefahr!).
Standard-Toilettensitze und Antidekubitus-Toilettensitze von SPAHN REHA haben ein spezielles Befestigungselement aus Edelstahl und können in verschiedenen Positionen optimal mit Edelstahl-Schrauben auf dem WC-Becken befestigt werden.
Körperführung
Um dem Toilettenbenutzer ein sicheres Gefühl beim Sitzen zu vermitteln, darf der Körper beim Sitzen nicht kippen, d.h. der Körper bedarf der Seitenführung. Dies erfordert eine kraftschlüssige Eigenstabilisierung des Sitzes durch spezielle im Sitz integrierte Stabilisatoren in kraftschlüssiger Verbindung zum Befestigungselement als auch die feste Montage (wie vorstehend beschrieben). Gepolsterte oder einfach geschäumte Sitze erfüllen dieses Kriterium nicht. Das Gleiche gilt für Sitze, deren Boden aus Holz oder Kunststoff bestehen. SPAHN REHA Toilettensitze erfüllen die Kriterien.
Oberfläche
Die Oberfläche eines Toilettensitzes darf grundsätzlich nicht zu glatt sein, aber auch nicht zu stark strukturiert. Ist die Oberfläche zu glatt, klebt der Benutzer; die Dekubitusprophylaxe ist nicht mehr gegeben. Ist die Oberfläche zu stark strukturiert (rauh), wird das Sitzen als unangenehm empfunden, sofern Sensibilität vorhanden. Die Strukturierung soll das Kleben verhindern, es gilt: So wenig Strukturierung wie möglich, so viel Strukturierung wie nötig! SPAHN REHA hat die Strukturierung basierend auf 18-jähriger Erfahrung optimiert. Eine Faltenbildung ist ausgeschlossen.
Hygiene
Bei einem Antidekubitus-Toilettensitz ist die Hygiene ganz besonders wichtig, wird doch dieser Sitz auch von Menschen benutzt, die bereits offene Stellen haben. Deshalb sollten folgende Kriterien für eine optimale Hygiene erfüllt sein:
Möglichst kleine Oberfläche des Sitzes, weil kleinere Flächen weniger Schmutz aufnehmen.
Material geschlossenporig, um Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden.
Leichte Zugänglichkeit zu allen Stellen am Sitz zwecks optimaler Reinigung hochklappbar, ohne Werkzeug abnehmbar. Materialeignung für Desinfektion.
Vor dem Spülen sollte der Deckel immer geschlossen sein (Keimkontamination).
Druckverteilung
Aufgrund unterschiedlicher Anatomien einzelner Benutzer ist eine absolute Dekubitusprophylaxe in den seltensten Fällen möglich. Jedoch zeigt die Praxis, daß der Einzelne recht schnell seine Sitzposition findet. Grundsätzlich gilt, je größer die Sitzfläche, desto geringer der Auflagedruck. Beeinflussen kann man die Körperbelastung durch Formgebung und Verwendung von wechseldruckfähiges Material. Schaumstoffe sind in der Regel nicht wechseldruckfähig, da bei Belastung das Material sich zur Seite hin verformt und der Benutzer dann auf dem Kern (Bodenplatte) hart aufsitzt. Auch bezüglich Druckverteilung verfügt die SPAHN REHA über Langzeit - Erfahrung.
4er Set Geruchsfilter
Unser Deodorant-Set für alle Vebra Dusch-WC Modelle, dass die Toilettengerüche neutralisiert, ganz ohne Chemie. (Der Uringeruch kann jedoch nicht neutralisiert werden.)
WC-Sitz mit Deckel erhöht den Toilettensitz um 8 cm
passend für alle gängigen WC-Becken
hautfreundliches Material
mehr Hygiene durch eine geschlossene Unterseite
unsere Toiletten-Sitzerhöhungen/Aufstehhilfen sind ebenfalls in der Ausführung für Schwergewichtige lieferbar (bis 350 kg).
Unsere Toilettensitze, welche als Aufstehhilfen bzw. als Antidekubitussitze angeboten werden, bestehen aus einem leicht zu reingendem Vollmaterial und sind hochklappbar. Ergebnis: keine Mulden oder Kanten, an denen sich Unreinheiten festsetzen können. Diese sind einzeln für WCs, als auch in Verbindung mit dem VAmat erhältlich.
stabile Befestigung der Toilettensitzerhöhung mit Edelstahlschrauben
verschiedene Farben - weiss - bahamabeige - manhattan (grau) ohne Aufpreis
Lieferung ab Lager Hanau
Toilettensitzerhöhungen für Schwergewichtige bis 300 kg auf Anfrage lieferbar
Kinderaufsätze
Unsere Kinderaufsätze können in Verbindung mit dem Dusch-WC VAmat, sowie für Standardsitzbrillen für die Einzelmontage aus dem Hause der Spahn Reha GmbH geliefert werden. Diese Aufsätze sind auch für ältere, untergewichtige Menschen geeignet.
Vorteile der Spahn Reha Toilettensitzerhöhungen
Während beim täglichen Sitzen und Liegen im Alltagsbereich es zahlreiche Lösungen gibt, sind die Anforderungen in der Rehabilitation an einen WC-Sitz vielfältiger. Während eine Toilettensitzerhöhung sich in der Regel als unproblematisch darstellt, ist bei der Prävention von Dekubitus eine Lösung für den Toilettenbereich viel problematischer. Der dekubitusgefährdete Benutzer ist in der Regel Rollstuhlfahrer. Hinzu kommt, daß möglicherweise die Mobilität beim Umsetzen eingeschränkt ist und Gleichgewichtsprobleme mangels Sensibilität vorliegen. WC-Sitze sollten je nach Anwendung folgende Merkmale aufweisen:
Feste Montage
Rollstuhlfahrer setzten sich in der Regel seitlich um, d.h. durch das Abstützen und umsetzen (“werfen des Körpers”) entstehen extreme seitlich wirkende Kräfte, welche bei einem nicht ausreichend auf dem WC-Becken befestigten WC-Sitz dazu führen können, daß der WC-Sitz verrutscht, bricht oder sonst wie beschädigt wird. Auf keinen Fall sind Toilettensitze geeignet, bei denen für die Befestigung als Lösung Saugnäpfe, Klemmen oder Haltebänder vorgesehen sind (Unfallgefahr!).
Standard-Toilettensitze und Antidekubitus-Toilettensitze von SPAHN REHA haben ein spezielles Befestigungselement aus Edelstahl und können in verschiedenen Positionen optimal mit Edelstahl-Schrauben auf dem WC-Becken befestigt werden.
Körperführung
Um dem Toilettenbenutzer ein sicheres Gefühl beim Sitzen zu vermitteln, darf der Körper beim Sitzen nicht kippen, d.h. der Körper bedarf der Seitenführung. Dies erfordert eine kraftschlüssige Eigenstabilisierung des Sitzes durch spezielle im Sitz integrierte Stabilisatoren in kraftschlüssiger Verbindung zum Befestigungselement als auch die feste Montage (wie vorstehend beschrieben). Gepolsterte oder einfach geschäumte Sitze erfüllen dieses Kriterium nicht. Das Gleiche gilt für Sitze, deren Boden aus Holz oder Kunststoff bestehen. SPAHN REHA Toilettensitze erfüllen die Kriterien.
Oberfläche
Die Oberfläche eines Toilettensitzes darf grundsätzlich nicht zu glatt sein, aber auch nicht zu stark strukturiert. Ist die Oberfläche zu glatt, klebt der Benutzer; die Dekubitusprophylaxe ist nicht mehr gegeben. Ist die Oberfläche zu stark strukturiert (rauh), wird das Sitzen als unangenehm empfunden, sofern Sensibilität vorhanden. Die Strukturierung soll das Kleben verhindern, es gilt: So wenig Strukturierung wie möglich, so viel Strukturierung wie nötig! SPAHN REHA hat die Strukturierung basierend auf 18-jähriger Erfahrung optimiert. Eine Faltenbildung ist ausgeschlossen.
Hygiene
Bei einem Antidekubitus-Toilettensitz ist die Hygiene ganz besonders wichtig, wird doch dieser Sitz auch von Menschen benutzt, die bereits offene Stellen haben. Deshalb sollten folgende Kriterien für eine optimale Hygiene erfüllt sein:
Möglichst kleine Oberfläche des Sitzes, weil kleinere Flächen weniger Schmutz aufnehmen.
Material geschlossenporig, um Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden.
Leichte Zugänglichkeit zu allen Stellen am Sitz zwecks optimaler Reinigung hochklappbar, ohne Werkzeug abnehmbar. Materialeignung für Desinfektion.
Vor dem Spülen sollte der Deckel immer geschlossen sein (Keimkontamination).
Druckverteilung
Aufgrund unterschiedlicher Anatomien einzelner Benutzer ist eine absolute Dekubitusprophylaxe in den seltensten Fällen möglich. Jedoch zeigt die Praxis, daß der Einzelne recht schnell seine Sitzposition findet. Grundsätzlich gilt, je größer die Sitzfläche, desto geringer der Auflagedruck. Beeinflussen kann man die Körperbelastung durch Formgebung und Verwendung von wechseldruckfähiges Material. Schaumstoffe sind in der Regel nicht wechseldruckfähig, da bei Belastung das Material sich zur Seite hin verformt und der Benutzer dann auf dem Kern (Bodenplatte) hart aufsitzt. Auch bezüglich Druckverteilung verfügt die SPAHN REHA über Langzeit - Erfahrung.
Vorwandelement AP-Spülkasten für Wand-WC - Sensor -
Vorwand-Spülkasten 2-fach-
Der aufputz-Spülkasten vereinfacht die Sanierung Ihres WCs oder Badezimmers. Ohne großen Eingriffe in die Bausubstanz können Sie dieses vorwand Spülkasten einfach und schnell installieren.
Das Gestell ist aus hochwertigem Aluminium hergestellt. Die Front besteht aus einem 8mm starkem Sicherheitsglas (ESG). Die Spülmenge für die Voll- und Teilspülung ist einstellbar. (ab 2,5 Liter bis 7,5 Liter)
Der Spülvorgang erfolgt einfach & bequem von oben über die zwei sensorgesteurerten Betätigungen. Ein leichtes antippen oder darüberschwingen mit der Hand reicht aus. Sollte die Batterie der Sensoreinheit einmal leer sein, gibt es Seitlich an dem Spülkasten eine manuelle Spülung.
Die Oberfläche des Spülkastens ist porendicht und somit hygienisch und pflegeleicht.
Produktdetails
Maße HxBxT
100,3 x 48,3 x 10,8 cm
Material Gestell
Aluminium
Material Front
8 mm Sicherheitsglas (ESG)
Farbe
Schwarz oder Weiß
Einbauart
Aufputz
Funktionen
Voll- und Teilspülung
Spülmenge
6 Liter große Spülung (einstellbare Spülmenge: ca. 4,5 - 7,5 Liter) 3 Liter kleine Spülung (einstellbare Spülmenge: ca. 2,5 - 3,5 Liter)
Wasserdruck
0,7 - 7,5 Bar
Wassertemperatur
4 - 35° C
Umgebungstemperatur
3 - 40° C
Schutzklasse
IPX4
Gewicht
Netto 19,5 kg, Brutto 21,5 kg
Inkl. Spülkasten mit 2-Mengen-Sensorspülung
Inkl. Sensorsteuerung (4x AA Batterien werden benötigt)
Wasseranschluss nur innerhalb des Spülkastens (keine Öffnung nach Außen)
Beugen Sie einer frühzeitigen Verkalkung Ihres Spitzenprodukts vor.Der Filter wird in die Wasserzuleitung gesetzt. Die Lebensdauer Ihres Vebra Dusch WCs verlängert sich durch den Einsatz des Wasser bzw. Kalkfilters.
Der Filter sollte je nach Häufigkeit der Benutzung ein- bis zweimal im Jahr gewechselt werden.
Für alle Vebra Modelle geeignet. Artikelnummer 0161
Ein Antidekubitus-Toilettensitz kann helfen, schmerzhafte Druck-/Wundstellen (Dekubitus oder Hämorriden) zu vermeiden! Oftmals kann es bei Menschen mit Behinderungen vorkommen, dass die Zeiten für die Toilettengänge mehr als eine Stunde betragen. Umso wichtiger ist es, dass der Toilettensitz einem drohenden Dekubitus vorgebeugt bzw. einem bestehenden Dekubitus entgegengewirkt und zur Schmerzlinderung beitragen.
weiche Sitzbrille mit Deckel
passend für jedes WC-Becken
hochwertiges und hautfreundliches Material, das einfach zu desinfizieren ist
Schmerzlinderung durch optimalen Sitzkomfort
Einsatz auch in Verbindung mit einem VAmat Dusch WC
kann sowohl zur Prophylaxe als auch zur Therapieergänzung eingesetzt werden
erhältlich in den Farben weiß - bahamabeige - manhattan (grau)
Unsere Toilettensitze, welche als Aufstehhilfen bzw. als Antidekubitussitze angeboten werden, bestehen aus einem leicht zu reingendem Vollmaterial und sind hochklappbar. Ergebnis: keine Mulden oder Kanten, an denen sich Unreinheiten festsetzen können. Diese sind einzeln für WCs, als auch in Verbindung mit dem VAmat erhältlich.
Vorrangig gefährdet sind Menschen mit Einschränkungen, die den Großteil Ihrer Zeit sitzend verbringen müssen. Weiterhin sind Menschen betroffen, die aufgrund ihrer Krankheit in ihrer Beweglichkeit und/oder ihrer Wahrnehmung beeinträchtigt sind, weil sie entweder den entstehenden Druckschmerz nicht wahrnehmen oder weil sie aus eigener Kraft nicht in der Lage sind, ihre Sitz- bzw. Liegeposition zu verändern um für eine Druckentlastung zu sorgen. Bei Menschen mit folgenden Leiden sollten immer Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe ergriffen werden:
Lähmung (Hemiplegie)
Schwere Erkrankungen mit schlechtem Allgemeinzustand
Altersbedingter Kraftlosigkeit
Bewusstseinstörungen
Unser Dusch-Kopf-Set (4 Stück) für den Vebra Air PowerWashZur optimalen Pflege und Reinigung empfehlen wir einen regelmäßigen Austausch nach jeweils 6 Monaten.
WC-Sitz mit Deckel erhöht den Toilettensitz um 16 cm
passend für alle gängigen WC-Becken
hautfreundliches Material
mehr Hygiene durch eine geschlossene Unterseite
unsere Toiletten-Sitzerhöhungen/Aufstehhilfen sind ebenfalls in der Ausführung für Schwergewichtige lieferbar (bis 350 kg).
Unsere Toilettensitze, welche als Aufstehhilfen bzw. als Antidekubitussitze angeboten werden, bestehen aus einem leicht zu reingendem Vollmaterial und sind hochklappbar. Ergebnis: keine Mulden oder Kanten, an denen sich Unreinheiten festsetzen können. Diese sind einzeln für WCs, als auch in Verbindung mit dem VAmat erhältlich.
stabile Befestigung der Toilettensitzerhöhung mit Edelstahlschrauben
verschiedene Farben - weiss - bahamabeige - manhattan (grau) ohne Aufpreis
Lieferung ab Lager Hanau
Toilettensitzerhöhungen für Schwergewichtige bis 300 kg auf Anfrage lieferbar
Kinderaufsätze
Unsere Kinderaufsätze können in Verbindung mit dem Dusch-WC VAmat, sowie für Standardsitzbrillen für die Einzelmontage aus dem Hause der Spahn Reha GmbH geliefert werden. Diese Aufsätze sind auch für ältere, untergewichtige Menschen geeignet.
Vorteile der Spahn Reha Toilettensitzerhöhungen
Während beim täglichen Sitzen und Liegen im Alltagsbereich es zahlreiche Lösungen gibt, sind die Anforderungen in der Rehabilitation an einen WC-Sitz vielfältiger. Während eine Toilettensitzerhöhung sich in der Regel als unproblematisch darstellt, ist bei der Prävention von Dekubitus eine Lösung für den Toilettenbereich viel problematischer. Der dekubitusgefährdete Benutzer ist in der Regel Rollstuhlfahrer. Hinzu kommt, daß möglicherweise die Mobilität beim Umsetzen eingeschränkt ist und Gleichgewichtsprobleme mangels Sensibilität vorliegen. WC-Sitze sollten je nach Anwendung folgende Merkmale aufweisen:
Feste Montage
Rollstuhlfahrer setzten sich in der Regel seitlich um, d.h. durch das Abstützen und umsetzen (“werfen des Körpers”) entstehen extreme seitlich wirkende Kräfte, welche bei einem nicht ausreichend auf dem WC-Becken befestigten WC-Sitz dazu führen können, daß der WC-Sitz verrutscht, bricht oder sonst wie beschädigt wird. Auf keinen Fall sind Toilettensitze geeignet, bei denen für die Befestigung als Lösung Saugnäpfe, Klemmen oder Haltebänder vorgesehen sind (Unfallgefahr!).
Standard-Toilettensitze und Antidekubitus-Toilettensitze von SPAHN REHA haben ein spezielles Befestigungselement aus Edelstahl und können in verschiedenen Positionen optimal mit Edelstahl-Schrauben auf dem WC-Becken befestigt werden.
Körperführung
Um dem Toilettenbenutzer ein sicheres Gefühl beim Sitzen zu vermitteln, darf der Körper beim Sitzen nicht kippen, d.h. der Körper bedarf der Seitenführung. Dies erfordert eine kraftschlüssige Eigenstabilisierung des Sitzes durch spezielle im Sitz integrierte Stabilisatoren in kraftschlüssiger Verbindung zum Befestigungselement als auch die feste Montage (wie vorstehend beschrieben). Gepolsterte oder einfach geschäumte Sitze erfüllen dieses Kriterium nicht. Das Gleiche gilt für Sitze, deren Boden aus Holz oder Kunststoff bestehen. SPAHN REHA Toilettensitze erfüllen die Kriterien.
Oberfläche
Die Oberfläche eines Toilettensitzes darf grundsätzlich nicht zu glatt sein, aber auch nicht zu stark strukturiert. Ist die Oberfläche zu glatt, klebt der Benutzer; die Dekubitusprophylaxe ist nicht mehr gegeben. Ist die Oberfläche zu stark strukturiert (rauh), wird das Sitzen als unangenehm empfunden, sofern Sensibilität vorhanden. Die Strukturierung soll das Kleben verhindern, es gilt: So wenig Strukturierung wie möglich, so viel Strukturierung wie nötig! SPAHN REHA hat die Strukturierung basierend auf 18-jähriger Erfahrung optimiert. Eine Faltenbildung ist ausgeschlossen.
Hygiene
Bei einem Antidekubitus-Toilettensitz ist die Hygiene ganz besonders wichtig, wird doch dieser Sitz auch von Menschen benutzt, die bereits offene Stellen haben. Deshalb sollten folgende Kriterien für eine optimale Hygiene erfüllt sein:
Möglichst kleine Oberfläche des Sitzes, weil kleinere Flächen weniger Schmutz aufnehmen.
Material geschlossenporig, um Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden.
Leichte Zugänglichkeit zu allen Stellen am Sitz zwecks optimaler Reinigung hochklappbar, ohne Werkzeug abnehmbar. Materialeignung für Desinfektion.
Vor dem Spülen sollte der Deckel immer geschlossen sein (Keimkontamination).
Druckverteilung
Aufgrund unterschiedlicher Anatomien einzelner Benutzer ist eine absolute Dekubitusprophylaxe in den seltensten Fällen möglich. Jedoch zeigt die Praxis, daß der Einzelne recht schnell seine Sitzposition findet. Grundsätzlich gilt, je größer die Sitzfläche, desto geringer der Auflagedruck. Beeinflussen kann man die Körperbelastung durch Formgebung und Verwendung von wechseldruckfähiges Material. Schaumstoffe sind in der Regel nicht wechseldruckfähig, da bei Belastung das Material sich zur Seite hin verformt und der Benutzer dann auf dem Kern (Bodenplatte) hart aufsitzt. Auch bezüglich Druckverteilung verfügt die SPAHN REHA über Langzeit - Erfahrung.
334,78 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...